Mit diesen fünf Tipps erkennen Sie Phishingmails

Mit diesen fünf Tipps erkennen Sie Phishingmails

Suresse Direkt Bank
21/05/2024

Schützen Sie sich und lernen Sie im Schnelldurchlauf, wie Sie betrügerische E-Mails erkennen.

Was ist E-Mail-Phishing?

Beim Internetbetrug werden Phishingattacken geschaltet, um Personen Informationen oder Geld zu entlocken. Die Kriminellen versenden Tausende von automatisierten E-Mails, die von vertrauenswürdigen Absendern wie Banken, Behörden oder Internetdienstleister zu kommen scheinen. Phishingmails erkennen Sie vielleicht nicht auf Anhieb. Achten Sie daher auf diese fünf wichtigen Elemente.

Die E-Mail-Adressen stimmen nicht überein

Während sich ein E-Mail-Nachricht einfach fälschen lässt, ist es viel schwieriger, eine E-Mail-Adresse nachzuahmen. Phishingversuche können von öffentlichen E-Mail-Anbietern wie gmail.com ausgehen. Manchmal verwenden die Absender aber einen Domänennamen (Teil der E-Mail-Adresse nach @), der dem Domänennamen des Unternehmens, für das sie sich ausgeben, sehr ähnlich ist. Zum Beispiel ‚surese.de‘ anstatt ‚suresse.de‘. Überprüfen Sie den Absender also unbedingt extra.

Drohungen und Ultimaten

Um die Opfer zur Kooperation zu bewegen, wird in Phishingmails oft behauptet, dass sie bis zu einem bestimmten Datum etwas tun müssen, um ihr Konto nicht zu verlieren. Manchmal werden ihnen auch Geldstrafen oder Strafverfahren angedroht.

Fragen nach persönlichen Daten

Kein seriöses Unternehmen wird Sie ohne Vorwarnung kontaktieren und um Informationen oder Geld bitten. Wenn Sie unerwartet eine E-Mail erhalten, in der Sie um Bankdaten, Internet-Passwörter, Namen, Adresse, nationale Identitätsnummer oder Ähnliches gebeten werden, handelt es sich fast immer um eine Fälschung.

Verdächtige Anlagen

Wenn eine unerwartete E-Mail zudem eine Anlage enthält, handelt es sich wahrscheinlich um Software, mit der die Kriminellen Daten oder Geld von den Computern ihrer Opfer stehlen. Klicken Sie unter keinen Umständen auf diese Anlagen.

Fehlerhafte Rechtschreibung und Grammatik

Viele Phishingattacken kommen aus Ländern, in denen (fast) kein Deutsch gesprochen wird. Täglich werden Tausende von Nachrichten in verschiedenen Sprachen an Opfer in der ganzen Welt verschickt. Solche Nachrichten enthalten höchstwahrscheinlich Rechtschreib- und Grammatikfehler. Auch das ist ein klares Zeichen für einen Betrug.

Suresse Direkt Bank wird Sie niemals per E-Mail nach Ihrem Passwort oder Benutzernamen fragen. Wenn Sie eine E-Mail erhalten, der Sie nicht vertrauen, löschen Sie sie. Antworten Sie nicht und klicken Sie nicht auf Links oder Anlagen. Wenn Sie die Echtheit einer E-Mail anzweifeln, wenden Sie sich direkt an das Unternehmen, das die E-Mail angeblich versendet hat. Nutzen Sie aber nur die Kontaktangaben die Sie auf der offiziellen Unternehmenswebsite wiederfinden.