
Sparen, investieren oder beides: Wie treffen Sie die richtige Entscheidung?
Suresse Direkt Bank
05/08/2025
„An der Börse kann man gutes Geld verdienen“ – diese Vorstellung ist bei vielen Menschen weit verbreitet. Nichtsdestotrotz gibt es auch eine Kehrseite: In einem instabilen wirtschaftlichen Umfeld sind die Risiken einer Investition noch größer. Der Markt kann sich jederzeit ändern. Wenn Sie gerade in diesem Moment Geld benötigen, kann dies unangenehm werden. Daher ist es wichtig, dass Sie auf ein sicheres Sparpolster zurückgreifen können.
Wer sein Vermögen vermehren möchte, hat es heutzutage nicht leicht. Obwohl Sie mit einem Sparkonto im Gegensatz zur Börse sicher sein können, dass Ihr Geld Zinsen bringt, senkt die EZB weiterhin die Zinsen. Gleichzeitig unterliegen die Börsen enormen Schwankungen. Wie könnte Ihre Finanzstrategie unter diesen Umständen aussehen? Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Wachstum (d. h. Investitionen) und Stabilität (d. h. Sparen) ist der Schlüssel zum Erfolg. Lassen Sie uns einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen werfen.
Sparen und Anlegen: zu beachtende Faktoren
Wer Rendite sagt, denkt möglicherweise an Anlageprodukte. Dennoch sollte man nicht alles auf eine Karte setzen. In einer ausgewogenen Strategie hat Sparen daher seinen Platz neben dem Anlegen. Diese Faktoren sind dabei zu beachten.
- Horizont
Hier sollte man verstehen, dass Investitionen eine langfristige Angelegenheit sind. Aktien, ETFs und Fonds können mitunter erheblichen Schwankungen unterliegen. Wenn Sie Ihr Geld oder einen Teil davon benötigen, wenn die Aktienkurse einbrechen, müssen Sie möglicherweise mit Verlust verkaufen. Sparen hingegen kann man auch sowohl kurzfristig als auch langfristig. - Liquidität
Bei einem Sparkonto haben Sie sofort Zugriff auf Ihr Geld. Deswegen eignet sich Sparen besonders für Notfälle, unerwartete Ausgaben oder Gelegenheiten, die unverhofft auftreten. Grundsätzlich können Sie Ihre Anlagen jederzeit verkaufen, jedoch möchten Sie dies natürlich lieber dann tun, wenn Sie es wollen, und nicht, wenn Sie es müssen. - Sicherheit
Wenn Sie einen Teil Ihres Geldes auf ein Sparkonto einzahlen, schaffen Sie sich eine sichere Grundlage. Der Betrag Ihres Kapitals bleibt gleich und Sie sind durch das Einlagensicherungssystem geschützt (bis zu 100.000 Euro pro Bank und Person). Bei Anlagen gilt eine solche Kapitalgarantie selbstverständlich nicht: Sie können Ihre Einlage teilweise oder sogar vollständig verlieren. - Rendite
Die Rendite auf Sparkonten ist in der Regel gering. Der Zinssatz spiegelt die Sicherheit des Produkts wider und dient in erster Linie dazu, Ihr Kapital zu erhalten, nicht dazu, es drastisch zu vermehren. Anlagen erzielen in der Regel höhere Renditen, insbesondere langfristig. - Stabilität
Börsenkurse steigen und fallen ständig. Der Wert Ihres Portfolios wird daher kontinuierlich schwanken. Als Anleger müssen Sie damit umgehen können. Bei einem Sparkonto können die Zinsen ebenfalls schwanken, jedoch sind diese Schwankungen eher schleichend und relativ gut vorhersehbar.
Die richtige Balance zwischen Sparen und Anlegen
Während ein Sparkonto Sicherheit und Stabilität bietet, sorgen Anlagen in der Regel für höhere Renditen. Welches Verhältnis Sie dabei wählen, ist eine persönliche Entscheidung. Sie können sich jedoch folgende Fragen stellen:
- Wie ist Ihre derzeitige finanzielle Situation?
Eine wichtige Richtlinie ist, mindestens drei bis sechs Monatsgehälter (zusammen) als Puffer zu haben. Dies bietet ein finanzielles Sicherheitsnetz für unerwartete Ereignisse wie Arbeitslosigkeit, medizinische Notfälle oder dringende Reparaturen. Wenn Sie bereits einen solchen „Notfallfonds“ haben, können Sie mit dem Rest Ihres Geldes etwas mehr Risiko eingehen. - Wie viel Risiko sind Sie bereit einzugehen?
Wenn Sie lieber kein allzu großes Risiko eingehen und vor allem Wert auf den Schutz Ihres Kapitals legen, sollte Ihr Sparkonto einen größeren Teil Ihres Portfolios ausmachen. Während eine vorsichtige Person beispielsweise 70 % Ersparnisse und 30 % Anlagen wählt, könnte jemand, der mehr Risiko eingehen möchte, das umgekehrte Verhältnis wählen. - In welcher Lebensphase befinden Sie sich?
Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihre Ersparnisse in Anspruch nehmen müssen, steigt mit zunehmendem Alter, beispielsweise um Ihre Rente aufzubessern. Junge Menschen verfügen über einen längeren Anlagehorizont und können es sich leisten, einen größeren Teil ihres Portfolios für potenziell höhere Renditen anzulegen.
Intelligenter sparen = regelmäßige Analyse und Anpassung
Sie sollten Ihre Finanzstrategie regelmäßig überprüfen und anpassen. Die wirtschaftliche Lage verändert sich ständig, ebenso wie Ihre persönliche finanzielle Situation. Durch die regelmäßige Überprüfung Ihrer Sparkonten, Anlagen und finanziellen Ziele bleiben Sie auf Kurs und können rechtzeitig die erforderlichen Anpassungen vornehmen. Effizienter sparen muss nicht viel Zeit kosten, Denken Sie beispielsweise an einen automatischen monatlichen Überweisungsauftrag von Ihrem Girokonto auf Ihr Sparkonto.
Intelligenter sparen = das richtige Sparkonto auswählen
Ein solider Sparpuffer bietet insbesondere in wirtschaftlich unsicheren Zeiten, ein Gefühl der Ruhe und Sicherheit. Aber für welches Sparkonto bzw. welche Sparkonten entscheiden Sie sich? Denn seien Sie sich bewusst: Genauso wie Sie Aktien sorgfältig auswählen würden, ist auch die Wahl eines Sparkontos entscheidend für Ihre Rendite. Wir von der Suresse Direkt Bank bieten Tagesgeldkonten für jedes Profil:
- Tagesgeld: Unser reguläres Tagesgeldkonto garantiert Neukunden einen attraktiven Zins
- Tagesgeld Plus: Unser Tagesgeld Plus Konto garantiert eine zusätzliche jährliche Treueprämie für Stammkunden und macht langfristiges Sparen besonders attraktiv.
- Tagesgeld Max: Unser Tagesgeldkonto Max Konto garantiert einen hohen Zinssatz für Beträge zwischen 125.000 und 299.999,99 Euro.